DPD Sendungsverfolgung

Auch der mit einem jährlichen Transportvolumen von rund 375 Millionen Paketen in Deutschland zweitgrößte Paketdienst DPD bietet seinen Kunden umfangreiche Serviceleistungen, zu denen natürlich auch eine Sendungsverfolgung gehört. DPD betreibt in Deutschland rund 7000 Paketshops, in denen die Kunden ihre Pakete abgeben können. Mit der Sendungsnummer auf dem Einlieferungsbeleg lässt sich der Lieferstatus anschließend verfolgen. Erfahren Sie nachfolgend alles Wissenswerte über die DPD Sendungsverfolgung.

DPD Sendungsverfolgung: Übersicht

Die DPD Deutschland GmbH gilt nach DHL als zweitgrößter Paketlieferdienst in Deutschland. Wie auch die anderen großen Lieferdienste bietet DPD seinen Kunden umfangreiche Serviceleistungen rund um die Versendung ihrer Waren an. DPD war sogar das erste Unternehmen, das 2011 einen Tag vor Eintreffen eines Pakets eine Vorankündigungsmail an seine Kunden versandte. Heute können DPD-Kunden ihre Pakete live in der Sendungsverfolgung beobachten und bis auf eine halbe Stunde genau vorab erfahren, wann der Paketbote bei ihnen klingelt. Alles was man dafür benötigt, ist die Sendungsnummer des Pakets, die auf der Einlieferungsquittung vermerkt ist, die man bei der Paketabgabe erhält. Möchten Sie Familienangehörigen oder Freunden ein Geschenk schicken oder Ihren Kunden Ware zusenden, sind Sie mit der DPD Sendungsverfolgung jederzeit bestens im Bilde, wo sich das Paket gerade befindet. Die Quittung mit der Sendungsnummer dient Ihnen dabei auch als Nachweis, dass Sie das Paket auch wirklich versendet haben.

Auch beim Empfang von Paketen profitieren Kunden oft von der DPD Sendungsverfolgung. Viele Onlineshops arbeiten mit dem Paketdienst, der seinen Sitz in Aschaffenburg hat, zusammen. Mit der Versandbestätigung erhalten die Kunden üblicherweise eine Email mit der Sendungsnummer des Pakets, sodass sie die Lieferung genauestens nachverfolgen können. So kann man sich darauf einstellen, wann der Paketbote zuhause klingelt und droht nicht, ihn zu verpassen. Passt einem der geplante Zustelltermin nicht, kann man bei DPD schnell und einfach einen alternativen Termin vereinbaren oder in Auftrag geben, dass das Paket an einen der DPD-Paketshops geliefert wird, wo man es dann abholen kann.

So funktioniert die DPD Sendungsverfolgung

Wer mit DPD ein Paket verschicken will, kann dieses entweder in einem der rund 7000 DPD-Paketshops abgeben oder eine Abholung von zuhause aus beauftragen. In beiden Fällen wird das Paket bei der Abgabe mit einem Aufkleber versehen, auf dem sich ein Barcode befindet, über den eine genaue Zuordnung möglich ist. Der DPD-Mitarbeiter scannt den Barcode und übermittelt die elektronischen Daten so über eine mobile Leitung an die DPD-Zentrale, woraufhin die Sendungsverfolgung automatisch startet. Unterwegs werden die Pakete an diversen Umschlagpunkten erneut gescannt, woraufhin eine Aktualisierung des Lieferstatus erfolgt. Befindet sich das Paket dann im Zustellfahrzeug, ist durch die moderne Technik sogar eine Live-Verfolgung möglich. DPD-Kunden können über eine Karte mitverfolgen, wo sich das Transportfahrzeug mit ihrem Paket befindet und wie lange es noch benötigt, bis es da ist. Voraussetzung für die DPD Sendungsverfolgung ist lediglich die mehrstellige Paketschein- oder Referenznummer, die Kunden mit dem Einlieferungsbeleg erhalten. Diese muss online in das dafür vorgesehene Feld eingegeben werden und schon startet die Sendungsverfolgung.

Sendungsverfolgung über DPD App

Die mit diversen Auszeichnungen gekürte DPD App ist kostenlos in den bekannten App-Stores erhältlich und ermöglicht die Sendungsverfolgung bequem auf dem Smartphone oder Tablet. Die Kunden können sich über Push-Nachrichten über den Status der Lieferung informieren lassen und diese per Live-Tracking genau verfolgen. Bei Bedarf lässt sich der Liefertermin einfach ändern und auch, was den Lieferort angeht, erweist sich DPD als flexibel: Man kann jederzeit die Lieferanschrift ändern oder das Paket an einen der DPD-Paketshops liefern lassen, um es dort abzuholen.

Welche Vorzüge bringt die DPD Sendungsverfolgung?

Die Sendungsverfolgung sorgt dafür, dass Sie hinsichtlich des Verbleibs Ihres Paketes jederzeit up to date sind und sich darauf einstellen können, wann der Paketwagen zu Ihnen kommt. Ob Sie ein Paket versenden oder erwarten: Ein wenig Sorge darüber, dass es ankommt, und der Inhalt unbeschädigt bleibt, schwingt bei einer Paketlieferung immer mit. Die Sendungsverfolgung gibt diesbezüglich ein bisschen Sicherheit und sollte es unterwegs zu Transportproblemen kommen, weiß man kurzfristig Bescheid. Die Paketnummer bzw. der Einlieferungsbeleg ist zudem ein Nachweis, was vor allem bei geschäftlichen Sendungen wichtig ist. Sollte das Paket verlorengehen, können Absender mit dem Paketschein nachweisen, dass die Schuld nicht bei ihnen liegt und DPD haftbar machen. Beachten Sie: Die Versicherungssumme eines Pakets liegt bei DPD bei maximal 520 EUR.

Für DPD selbst dient die Sendungsverfolgung der Optimierung von Transportwegen, der Sicherheit und dem Kundenservice. Durch das sehr genaue Tracking kommt es seltener zu Verlusten und bei Problemen ist schneller klar, wo diese aufgetreten sind. Bei Kundenreklamationen kann der Paketdienst zudem genaue Angaben über den Verbleib des Pakets machen.

Probleme mit der DPD Sendungsverfolgung: Was tun bei beschädigten oder verlorenen Paketen?

Die DPD Sendungsverfolgung wird seit Tagen nicht aktualisiert und Ihr Paket trifft einfach nicht ein? Oder haben Sie Ihr Paket erhalten und der Inhalt ist beschädigt? DPD stellt Pakete in der Regel innerhalb von ein bis zwei Werktagen zu. Aus verschiedenen Gründen, wie beispielsweise Streiks oder Unwettern, kann es immer mal zu Lieferverzögerungen kommen. Bis zu eine Woche sollten Sie schon Geduld haben, erfahrungsgemäß trudeln spätestens dann die meisten Pakete doch noch ein. Tut sich dann jedoch immer noch nichts, ist es an der Zeit aktiv zu werden. Da DPD aber nur mit dem Paketversender eine Geschäftsbeziehung eingegangen ist, kann nur dieser bei dem Paketdienst nachhaken. Als Empfänger sollten Sie ihn also dazu auffordern oder sich die Rechte übertragen lassen. Als Käufer in einem Onlineshop könnten Sie jederzeit von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, sodass dem Verkäufer bestimmt daran gelegen ist, die Sache zu klären. Dasselbe gilt, wenn die Ware beschädigt eintrifft.

Für einen Nachforschungsauftrag oder eine Reklamation wenden Sie sich an den DPD Kundenservice. Dies geht online über das Kontaktformular auf der Webseite des Unternehmens oder telefonisch von montags bis freitags zwischen 7 und 19 Uhr sowie samstags von 9 bis 14 Uhr unter 01806 / 373200. Sie können auch eine Email schicken unter service@dpd.de In jedem Fall sollten Sie den Einlieferungsbeleg, die Paketnummer sowie alle Unterlagen, die den Wert des Paketinhalts dokumentieren, bereithalten.

Über DPD

Die DPD Deutschland GmbH hat ihren Sitz in Aschaffenburg und beschäftigt rund 9000 Mitarbeiter. Nach eigenen Angaben ist das Unternehmen der zweitgrößte Paketdienst Deutschlands. Bundesweit gibt es rund 7000 Paketshops, die sich meist in Kiosken, Tankstellen oder Getränkemärkten befinden.